+31 Vorwahl / 0031 Vorwahl - In letzter Zeit tauchen vermehrt Anrufe und Nachrichten mit der internationalen auf. Obwohl diese Nummern offiziell aus den Niederlanden stammen, stecken dahinter häufig Betrugsversuche von Kriminellen, die versuchen, Dich zu täuschen.
Viele Menschen wissen nicht, dass man selbst auf scheinbar seriöse Nummern achten muss, denn ein Anruf aus Holland bedeutet nicht automatisch, dass er echt ist.
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die +31 Vorwahl und 0031 Vorwahl richtig einschätzt, welche Betrugsmaschen es gibt und wie Du Dich effektiv schützen kannst.
Was bedeutet die 0031 Vorwahl bzw. +31 Vorwahl?
Die 0031 Vorwahl oder +31 Vorwahl ist die internationale Landesvorwahl der Niederlande. Wenn Du also eine Telefonnummer mit diesen Ziffern siehst, kommt der Anruf offiziell aus den Niederlanden.
In der Praxis nutzen Betrüger jedoch oft sogenannte „Callthrough-Services“, um Anrufe aus Deutschland über niederländische Nummern erscheinen zu lassen.
Ziel ist es, dass Du denkst, der Anruf sei aus dem Ausland, und so misstrauisch wirst oder leichtgläubig auf Forderungen reagierst.
Wie erkennst Du Betrugsversuche mit +31 / 0031 Vorwahl?
Es gibt einige typische Merkmale, an denen Du unseriöse Anrufe erkennen kannst:
Unerwartete Anrufe
Du wirst ohne erkennbaren Grund angerufen, oft mit der Ansage, dass Du an einem Gewinnspiel teilgenommen hast oder dass ein Abo gekündigt werden müsse.
Bandansagen statt menschlicher Stimme
Häufig hörst Du nur eine Computerstimme oder automatische Ansagen.
Dringlichkeit und Drohungen
Betrüger erzeugen Druck, indem sie behaupten, Du müsstest sofort handeln oder sonst drohe ein Schaden.
Forderung persönlicher Daten
Telefonnummern, IBAN, Adressen oder andere persönliche Informationen werden abgefragt.
Besonders perfide sind Anrufe von Nummern mit der 0031 Vorwahl, die behaupten, vom deutschen Verbraucherschutz zu kommen. Kein echter Verbraucherschützer ruft Dich von einer niederländischen Handynummer an.
Welche Arten von Betrugsversuchen gibt es?
Betrugsanrufe über die +31 Vorwahl lassen sich in mehrere Kategorien einteilen. Dazu gehören:
Ping-Anrufe
Kurze Anrufe, die sofort wieder beendet werden. Ziel ist es zu prüfen, ob die Nummer aktiv ist.
Gewinnspiel-Fallen
Du wirst informiert, dass Du gewonnen hast, sollst aber zunächst persönliche Daten oder Geld hinterlegen.
Lotto-Abo-Masche
Betrüger behaupten, Du hättest ein Lotto-Abo abgeschlossen und bieten an, es zu kündigen – oft gegen Zahlung Deiner Kontodaten.
Fake-Verbraucherschutz
Anrufer geben vor, eine offizielle Stelle zu sein und wollen angeblich Deine Daten schützen oder Verträge kündigen.
Job-Angebote oder WhatsApp-Fallen
Du sollst die Nummer in WhatsApp hinzufügen, um ein „Jobangebot“ zu erhalten, das in Wirklichkeit zu betrügerischen Zwecken dient.
Bekannte Nummern mit 0031 / +31 Vorwahl
Hier einige Beispiele von Nummern, die in Betrugsfällen auftauchen. Die meisten Anrufe stammen aus niederländischen Mobilfunkbereichen:
0031612634740 / +31612634740 – Zahlreiche Anrufe zu ungünstigen Zeiten
0031616303358 / +31616303358 – Ping-Anrufe, um Nummern zu testen
0031620122312 / +31620122312 – Fake-Verbraucherschutz
0031620735231 / +31620735231 – Kostenpflichtiges Lotto-Abo
0031658845967 / +31658845967 – Verbraucherzentrale möchte angeblich helfen
0031850665000 / +31850665000 – Gefälschte „Energieberatung“
(Die Liste ist nicht vollständig, da täglich neue Betrugsnummern auftauchen.)
So blockierst Du Anrufe mit der +31 Vorwahl
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dich zu schützen:
Handy-Blockierung
Android: Nutze Anruffilter-Apps, um ganze Vorwahlen oder Länder zu sperren.
iPhone: Leider musst Du jede Nummer einzeln blockieren.
Festnetz-Sperre
Telekom-Kunden können das Kundencenter nutzen, um Nummern oder Rufnummerngassen zu sperren.
Fritzbox: In den Einstellungen der Fritzbox kannst Du ganze Vorwahlen wie 0031 oder +31 auf die schwarze Liste setzen.
Allgemeine Vorsicht
Nimm keine Anrufe von unbekannten +31 Vorwahl-Nummern an, wenn der Grund unklar ist.
Gib niemals Bankdaten, Passwörter oder persönliche Daten heraus.
Tipps zur Vermeidung von Betrugsanrufen
Misstrauisch bleiben
Wenn Du niemanden in den Niederlanden kennst, sei vorsichtig.
Nummern prüfen
Nutze Online-Datenbanken oder Apps, um zu überprüfen, ob es sich um bekannte Betrugsnummern handelt.
Keine Daten weitergeben
Seriöse Behörden oder Gewinnspiele verlangen niemals sensible Daten per Telefon.
Apps zur Anrufer-ID nutzen
Manche Apps zeigen bereits bekannte Betrugsversuche an.
Regelmäßig blockieren
Neue Nummern, die mit 0031 Vorwahl auftauchen, solltest Du sofort sperren.
Warum Betrüger die 0031 Vorwahl nutzen
Die Verwendung der 0031 Vorwahl ist kein Zufall. Betrüger setzen auf die Auslandsvorwahl, um Vertrauen zu schaffen oder Misstrauen zu erzeugen. Viele Menschen gehen automatisch davon aus, dass Anrufe aus einem anderen Land teurer oder offizieller sind.
Die Täuschung kann zusätzlich dadurch verstärkt werden, dass die Telefonnummern wie reguläre Mobilnummern aussehen, zum Beispiel +31 6 12345678.
Fazit: Vorsicht bei Anrufen aus den Niederlanden
Die +31 Vorwahl und 0031 Vorwahl sind legitime internationale Vorwahlen der Niederlande. Leider nutzen Betrüger diese, um Dich zu täuschen und zu finanziellen Schäden zu bringen.
Mit den richtigen Schutzmaßnahmen – Nummern blockieren, vorsichtig sein, Apps nutzen – kannst Du Dich effektiv vor Anrufen und Nachrichten mit dieser Vorwahl schützen.
Denke daran: Kein seriöser Verbraucherschutz ruft Dich von einer niederländischen Nummer an. Prüfe daher stets, bevor Du persönliche Informationen herausgibst.
Einen Kommentar schreiben?
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur Ihr Name ist zu sehen.
Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.