Wenn dich die Nummer 01637256187 anruft, solltest du hellhörig werden. Hinter dem harmlosen Anruf steckt eine altbekannte Betrugsmasche, die überraschend effektiv ist.
In diesem Artikel erfährst du, wie du den Trick erkennst, was wirklich dahintersteckt und wie du dich davor schützt.
Der Anruf von 01637256187 – ein Gewinn, der dich teuer zu stehen kommt
Du sitzt gerade beim Abendessen oder entspannst auf der Couch, als dein Handy klingelt. Die angezeigte Nummer: 01637256187. Du überlegst kurz, ob du drangehen sollst, denn vielleicht ist es ja etwas Wichtiges.
Was dann folgt, klingt zunächst harmlos und freundlich: Man gratuliert dir zu einem Gewinn – angeblich hättest du bei einem Aldi- oder Netto-Gewinnspiel mitgemacht. Klingt verlockend, oder?
Doch Vorsicht: Diese Anrufer sind keine Glücksboten, sondern Betrüger, die eine perfide Masche einsetzen, um dir das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Die Nummer wirkt auf den ersten Blick seriös, da es sich um eine deutsche Mobilnummer handelt. Tatsächlich steckt aber ein Callcenter dahinter, das oft gar nicht in Deutschland sitzt.
Call-ID-Spoofing – so wird die Nummer gefälscht
Was du wissen solltest: Die Nummer 01637256187 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht echt. Die Technik, die hier eingesetzt wird, nennt sich Call-ID-Spoofing.
Dabei wird dem Empfänger eine beliebige Nummer angezeigt – zum Beispiel eine deutsche Mobilnummer –, obwohl der Anruf aus einem ausländischen Callcenter stammt. Diese Technik wird häufig von Betrügern genutzt, um Seriosität vorzutäuschen und dich in Sicherheit zu wiegen.
Wenn du genau hinhörst, bemerkst du manchmal sogar typische Hintergrundgeräusche aus Callcentern, wie mehrere Stimmen oder Tastaturgeklapper. Das ist ein weiteres Warnsignal.
Die Gewinnspiel-Masche im Detail
Nach dem ersten freundlichen Smalltalk kommt die eigentliche Falle: Man erklärt dir, dass du ein kostenloses Zeitschriften-Abo abschließen musst, um deinen Gewinn – angeblich ein Auto, Bargeld oder eine Reise – zu sichern.
Oft wird betont, dass das Abo nur sechs Wochen läuft und du es jederzeit kündigen kannst. Doch hier liegt der Haken.
Wenn du vergisst zu kündigen, verlängert sich das Abo automatisch – und wird kostenpflichtig. Auf diese Weise kassieren die Hintermänner eine Provision, während du für ein Abo zahlst, das du nie wirklich wolltest.
Die versprochenen Gewinne? Die gibt es natürlich nicht. Sie dienen nur als Köder, um dich zur Zustimmung zu bewegen.
Persönliche Daten als Druckmittel
Ein besonders beunruhigender Teil dieses Tricks ist, dass die Anrufer bereits viele deiner persönlichen Daten kennen. Sie nennen dir zum Beispiel deine Adresse, dein Geburtsdatum oder sogar frühere Verträge.
Das soll Vertrauen aufbauen. Doch eigentlich wollen sie nur eins: deine IBAN. Angeblich wird die gebraucht, um dir den Gewinn zu überweisen. Tatsächlich ist es aber der letzte Schritt, um dich in eine Kostenfalle zu locken.
Was du tun solltest, wenn du von 01637256187 angerufen wirst
Nicht ans Telefon gehen, wenn du die Nummer nicht kennst.
Wenn du doch rangegangen bist: Lege sofort auf, wenn dir ein Gewinn versprochen wird.
Gib niemals persönliche Daten wie Kontonummern oder E-Mail-Adressen preis.
Setze die Nummer auf die Sperrliste deines Smartphones.
Melde den Anruf bei der Verbraucherzentrale oder der Bundesnetzagentur.
Selbst wenn du bereits Informationen weitergegeben hast, kannst du dich noch wehren. Widerrufe am besten schriftlich und informiere deine Bank über mögliche Abbuchungen.
Es lohnt sich auch, einen Blick auf deine Schufa-Daten zu werfen, falls deine Daten für Vertragsabschlüsse missbraucht wurden.
Andere Nummern mit ähnlichem Hintergrund
Die Nummer
030408186730 ist ebenfalls bekannt dafür, für betrügerische Anrufe genutzt zu werden.
Hier melden sich angebliche Microsoft-Techniker mit indischem Akzent und versuchen, sich über einen Fernzugang Zugang zu deinem Rechner zu verschaffen.
Auch bei
01787556013 solltest du vorsichtig sein. Hier geht es häufig um fingierte Energieverträge, bei denen deine Daten genutzt werden, um ohne deine Zustimmung Anbieter zu wechseln.
Ein weiteres Beispiel ist
02018395880. Diese Nummer gehört zwar tatsächlich zu einem Marktforschungsunternehmen, aber die Häufigkeit der Anrufe wird von vielen als störend empfunden. Eine Teilnahme an Umfragen ist aber immer freiwillig.
Bei Anrufen von
015739781469 geht es häufig um angebliche Beratungen rund um Kryptowährungen. Die Anrufer geben vor, für ein Unternehmen namens „Global Research“ zu arbeiten – dabei handelt es sich oft um einen Deckmantel für aggressive Verkaufsgespräche.
Und dann ist da noch
017628279883 . Diese Nummer wird oft für betrügerische Abo-Fallen genutzt, bei denen dir unter falschen Vorwänden ein Vertrag untergeschoben wird, aus dem du nur schwer wieder rauskommst.
Fazit: Augen auf bei unbekannten Anrufen
Die Betrugsmasche hinter der Nummer 01637256187 ist nicht neu – aber leider immer noch wirksam. Die Täter spielen mit deinen Hoffnungen und deinem Vertrauen, um dir Geld aus der Tasche zu ziehen.
Deshalb gilt: Bleib wachsam, gib keine Daten preis und melde verdächtige Anrufe konsequent. Je mehr Menschen Bescheid wissen, desto weniger Erfolg haben diese Betrüger in Zukunft.