Ein Balkonkraftwerk ist der perfekte Weg, um selbst Strom zu erzeugen und die Energiekosten zu senken. Ob mit Speicher, 800 Watt Leistung oder sogar 2000 Watt – in diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über Auswahl, Anmeldung und Nutzung Deines Balkonkraftwerks wissen musst.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die sich ideal für Mieter, Wohnungseigentümer oder Hausbesitzer eignet, die keinen Platz für eine große Solaranlage haben.
Es besteht typischerweise aus ein bis zwei Solarpanels, einem Wechselrichter und – optional – einem Speicher. Die Anlage wird direkt an das Hausstromnetz angeschlossen und kann so den Eigenverbrauch deutlich senken.
Mit einem Balkonkraftwerk produzierst Du Strom genau dort, wo er gebraucht wird: zu Hause. Das System lässt sich auf dem Balkon, an der Hauswand, auf der Terrasse oder dem Carport installieren – ganz ohne große Umbauten.
Balkonkraftwerk 800 Watt – Die beliebteste Leistungsklasse
Besonders verbreitet ist das Balkonkraftwerk 800 Watt, da diese Leistung der in Deutschland derzeit erlaubten Einspeisegrenze für steckerfertige Solaranlagen entspricht.
Es bietet ein gutes Verhältnis aus Kosten, Leistung und Installation – und darf laut den neuesten Regelungen ohne Elektriker in Betrieb genommen werden.
Ein Balkonkraftwerk 800 Watt liefert bei guter Ausrichtung und Sonnenlage bis zu 700 kWh Strom im Jahr – je nach Region und Wetter.
Damit kannst Du einen Teil Deines Haushaltsstroms selbst erzeugen und Deine Stromrechnung senken.
Balkonkraftwerk mit Speicher – Noch mehr Unabhängigkeit
Wer seine Eigenverbrauchsquote weiter erhöhen möchte, entscheidet sich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher.
Der integrierte Akku speichert überschüssigen Strom tagsüber, den Du dann am Abend oder in der Nacht nutzen kannst. Besonders Haushalte mit höherem Stromverbrauch am Abend profitieren davon.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher bietet nicht nur mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz, sondern auch eine bessere Wirtschaftlichkeit. Zwar ist der Anschaffungspreis etwas höher, doch die Ersparnis im Langzeitbetrieb macht sich oft nach wenigen Jahren bezahlt.
Balkonkraftwerk anmelden – Was Du beachten musst
Ein wichtiger Punkt ist die Anmeldung Deines Balkonkraftwerks. Auch wenn die Anlage klein ist, musst Du sie im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrieren.
Außerdem muss sie beim Netzbetreiber gemeldet werden. Das ist kein Hexenwerk – viele Anbieter liefern gleich passende Anleitungen oder übernehmen die Anmeldung für Dich.
Gut zu wissen: Ein Balkonkraftwerk anmelden ist Pflicht, aber meist unkompliziert. Die Anmeldung dient vor allem der Netztransparenz – es entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten oder Genehmigungspflichten.
Balkonkraftwerk 2000 Watt – Was ist erlaubt?
Viele Interessierte fragen sich: Kann ich ein Balkonkraftwerk 2000 Watt betreiben? Technisch möglich ist das – rechtlich allerdings nur eingeschränkt.
In Deutschland ist für steckerfertige Anlagen ohne Anmeldung durch einen Elektriker aktuell eine maximale Wechselrichter-Leistung von 800 Watt zulässig.
Ein Balkonkraftwerk 2000 Watt ist daher nur dann erlaubt, wenn die Installation fachgerecht erfolgt und die nötigen Genehmigungen vorliegen.
Wer den zusätzlichen Strom nur für Eigenverbrauch nutzt und ihn nicht einspeist, kann das System unter Umständen trotzdem nutzen – allerdings mit größerem Planungsaufwand.
Vorteile eines Balkonkraftwerks
Ein Balkonkraftwerk bietet zahlreiche Vorteile:
Schnelle Amortisation durch Einsparungen bei den Stromkosten
Einfache Installation ohne großen baulichen Aufwand
Nachhaltigkeit durch Eigenproduktion aus erneuerbarer Energie
Flexibilität – ideal für Mieter, Eigentümer und kleine Haushalte
Erweiterbarkeit – besonders mit Speicher oder zusätzlichem Panel
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk wirklich?
Ja – insbesondere angesichts steigender Strompreise lohnt sich ein Balkonkraftwerk mehr denn je. Schon mit einer 800 Watt-Anlage lassen sich mehrere hundert Kilowattstunden Strom pro Jahr selbst erzeugen.
Das reduziert nicht nur Deine laufenden Kosten, sondern macht Dich auch unabhängiger von großen Energieversorgern.
Noch effektiver wird es mit einem Balkonkraftwerk mit Speicher oder wenn Du über ausreichend Fläche verfügst, um ein Balkonkraftwerk 2000 Watt mit Genehmigung zu betreiben.
Fazit: Dein Einstieg in die Energiewende beginnt auf dem Balkon
Ein Balkonkraftwerk ist der erste Schritt in Richtung Unabhängigkeit und nachhaltiger Energieversorgung. Ob Du Dich für ein Balkonkraftwerk 800 Watt entscheidest, ein System mit Speicher bevorzugst oder eine größere Lösung planst – wichtig ist, dass Du die Technik verstehst, die Anmeldung korrekt durchführst und die Vorteile langfristig nutzt.